Wiederholungsunterweisung für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen „Confined Space“ nach DGUV Regel 113-004

Wiederholungsunterweisung für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen „Confined Space“ nach DGUV Regel 113-004

Die Wiederholungsunterweisung (DGUV R 113-004) richtet sich speziell an Personen, dessen Arbeitsbereiche in Behältern, Silos und engen Räumen (z. B. Instandsetzung-, Wartungs-/Reinigungsarbeiten) in denen Gefahren durch Stoffe, Zubereitungen oder Einrichtungen bestehen/ entstehen können, zum Alltag gehören.

Die Vergangenheit zeigte oft, dass das Betreten von bzw. das Arbeiten in Behältern und engen Räumen mit tödlichen Folgen für die Beschäftigten enden kann, wenn Sicherheitsmaßnahmen nicht eingehalten wurden bzw. die Gefährdungsbeurteilung nicht alle Gefährdungspotentiale berücksichtigt hat.Wegen des sehr hohen Gefährdungspotenzials sind die Personen für ihre Tätigkeiten im Bereich „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ gem. DGUV Regel 113-004 zu unterweisen.
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die theoretischen gesetzlichen Grundlagen, Vorschriften des Arbeitsschutzes, die technischen erforderlichen Kenntnisse, sowie das sichere Befahren von Behälter, Silos und engen Räumen unter Anwendung von Schutzausrüstung von Auffangsystemen und PSA gegen Absturz, Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen, Nutzung von Dreibeinen, Winden, Höhensicherungsgeräten und „Selbstrettung mit Fluchtgeräten“, sowie Rettung von Kollegen aus engen Räumen mit oder ohne Fluchtmasken.

Je nach betrieblichen Gegebenheiten (Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssituation), können auch situationsgerechte Rettungsübungen durchgeführt werden, um das notwendige Wissen zu vertiefen, welches im täglichen Berufsleben benötigt wird.

Die gesetzliche vorgeschriebene Unterweisung muss mindestens alle 12 Monate wiederholt werden.

– Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen
– Begriffsbestimmungen
– Grundlagen der Organisatorische Maßnahmen
– Beurteilung von Gefahren / Schutzmaßnahmen
– Zugangsverfahren / Positionierungsverfahren
– Systeme der persönlichen Schutzausrüstung gegen Gefahrstoffe
– Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz
– Gefährdungsermittlung, Rettungskonzept
– Notfall- und Rettungsmaßnahmen
– Verantwortlichkeiten

 

Bitte bei der Anmeldung im Betreff „BHV Kompetenzatlas“ angeben.

Über den Veranstalter

Das ma-co maritimes competenzcentrum (kurz: ma-co) ist der führende Bildungsträger für die deutschen Seehäfen und die maritime Wirtschaft der Bundesrepublik. Mit Hauptsitz in Hamburg und weiteren Standorten in Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven bieten wir praxisnahe Weiterbildungen in acht Kompetenzfeldern: Hafen & Umschlag, Logistik, Offshore & Renewables, Maritime Training, Gefahrgut & Zoll, Leadership, Safety & Security und IT Business Trainings.

ma-co setzt auf enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, um Trainings von Praktikern für Praktiker zu entwickeln und durchzuführen. Unsere Trainer*innen bauen ihren Unterricht auf den vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden auf und schulen nach einem individuellen Qualifizierungsansatz.