Gabelstapler-Fahrer bis 8 to. Tragfähigkeit

Gabelstapler-Fahrer bis 8 to. Tragfähigkeit

Der innerbetriebliche Transport in der logistischen Kette spielt für Unternehmen eine entscheidende Rolle in der Effektivität und Produktivität eines Logistikstandortes. Das Bedienen eines Flurförderzeugs benötigt die Kompetenz, das Geschick, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und nicht zuletzt auch einen entsprechenden Nachweis. Bei uns im Kurs erlernen die Teilnehmer umfassende Kenntnisse in Theorie und Praxis. Die praktischen Fahrerfahrungen sind ausgiebig und auf wechselndem Gerät. Den Abschluss des Kurses bildet die Prüfung zum Gabelstaplerfahrer bis 8to.

Jeder Teilnehmer hat während der gesamten Übungszeit einen Stapler für sich zur Verfügung. Unsere Ausbildung ist durch das Amt für Arbeitsschutz anerkannt.

– Staplerarten und deren Antriebe
– Zusatzgeräte und deren Verwendung
– Besonderheiten der Einsatzbereiche beim Stapler
– Umgang mit Tragkraftdiagrammen
– Verhalten bei Schäden, Unfällen und Bränden
– Einschlägige DGUVV zum Führen der Flurfördergeräte
– Praktische Übungen mit Staplern unterschiedlicher Hersteller

Voraussetzung:
Mindestalter 18 Jahre
Arbeitsmedizinische Eignung (G25)

Bitte Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe mitbringen

 

Datum: 25.08.2025 – 29.08.2025

Alternativer Termin: 10.11.2025 – 14.11.2025

Bitte bei der Anmeldung im Betreff „BHV Kompetenzatlas“ angeben

Das ma-co maritimes competenzcentrum (kurz: ma-co) ist der führende Bildungsträger für die deutschen Seehäfen und die maritime Wirtschaft der Bundesrepublik. Unser Hauptsitz befindet sich in Hamburg. Weitere Standorte sind in Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven angesiedelt.
ma-co bietet ein breites Portfolio in acht Kompetenzfeldern an: Hafen & Umschlag, Logistik, Offshore & Renewables, Maritime Training, Gefahrgut & Zoll, Leadership, Safety & Security und IT Business Trainings.

ma-co setzt auf enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, um Trainings von Praktikern für Praktiker zu entwickeln und durchzuführen. Unsere Trainer*innen bauen ihren Unterricht auf den vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmer auf und schulen nach einem individuellen Qualifizierungsansatz. Bei uns gelten die Leitlinien: „Aus der Praxis für die Praxis“ und „So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich“.