PSAgA-Grundkurs für Anwender von PSA gegen Absturz DGUV Regel 112-198/199

PSAgA-Grundkurs für Anwender von PSA gegen Absturz DGUV Regel 112-198/199

Die Unterweisung dient zur sicheren Anwendung von PSAgA (DGUV R 112-198/199), Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Diese schützt alle Anwendenden an allen Arbeitsplätzen und Verkehrswegen, an denen Absturzgefährdungen bestehen.

Vor der ersten Benutzung (und nach Bedarf) müssen die Beschäftigten entsprechend unterwiesen werden. Anschließend ist die gesetzlich vorgeschriebene Unterweisung mindestens einmal jährlich zu wiederholen,danach verliert diese Ihre Gültigkeit.

Dieser Lehrgang vermittelt dem Teilnehmenden neben den theoretischen Grundlagen, auch die technisch erforderlichen Kenntnisse und die Gefahren bei einer fehlerhaften Nutzung der PSA. Je nach betrieblichen Gegebenheiten (Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssituation) können auch Rettungsübungen durchgeführt werden.

  • Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen
  • Systeme der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz
  • Grundlagen der Sicherung in Absturz gefährdeten Bereichen
  • Bestimmungsgemäße Benutzung von PSAgA
  • Notfallrettungsmaßnahmen
  • Handhabung und Benutzung der PSA
  • Gefährdungsermittlung, Rettungskonzept
  • Richtige Lagerung, Reinigung und Pflege der Ausrüstung
  • Sichere Verwendung von Steigschutzsystemen
  • Praktische Übungen

 

Datum der Veranstaltung:

04.08.2025 – 05.08.2025

 

Bei der Anmeldung im Betreff „BHV Kompetenzatlas“ angeben.

Über den Veranstalter

Das ma-co maritimes competenzcentrum (kurz: ma-co) ist der führende Bildungsträger für die deutschen Seehäfen und die maritime Wirtschaft der Bundesrepublik. Mit Hauptsitz in Hamburg und weiteren Standorten in Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven bieten wir praxisnahe Weiterbildungen in acht Kompetenzfeldern: Hafen & Umschlag, Logistik, Offshore & Renewables, Maritime Training, Gefahrgut & Zoll, Leadership, Safety & Security und IT Business Trainings.

ma-co setzt auf enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, um Trainings von Praktikern für Praktiker zu entwickeln und durchzuführen. Unsere Trainer*innen bauen ihren Unterricht auf den vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden auf und schulen nach einem individuellen Qualifizierungsansatz.