SVG – Ladungssicherung, aber richtig

SVG – Ladungssicherung, aber richtig

Bedeutung und Ziel:

Schutz von Mensch, Fahrzeug und Ladung

Vermeidung von Unfällen, Schäden und Haftungsansprüchen

Rechtssichere Transportdurchführung

Rechtliche Grundlagen

StVO §22 & §23: Ladung muss verkehrssicher verstaut sein

HGB §412: Absender & Verlader verantwortlich

VDI-Richtlinie 2700 ff. als technische Grundlage

Bußgelder, Punkte, ggf. strafrechtliche Konsequenzen

Physikalische Grundlagen

Kräfte bei Beschleunigung, Bremsung, Kurvenfahrt (bis 1,0g)

Reibungskraft abhängig vom Reibbeiwert (μ)

Gewichtskraft (Fg = m * g), Trägheit der Ladung

Sicherungsarten

Formschluss: lückenlose Verladung, z. B. an Stirnwand

Kraftschluss: Erhöhung der Reibung (z. B. Niederzurren)

Direktzurrung: z. B. Diagonalzurren bei schweren Gütern

Hilfsmittel

Spanngurte, Zurrketten, Antirutschmatten, Kantenschoner

Keile, Rungen, Ladegestelle, Planen, Netze

Berechnung & Anwendung

Bestimmung der benötigten Zurrmittel

Anwendung von Sicherungskräften (z. B. nach VDI 2700)

Kontrolle von Vorspannkraft (STF), Zurrwinkel, Zurrpunktbelastung

Fahrzeuge & Aufbau

Geeigneter Fahrzeugtyp (Plane, Koffer, Container etc.)

Verteilung der Last (Achslasten, Schwerpunkt)

Nutzung geprüfter Zurrpunkte

Praxis & Kontrolle

Vor Abfahrt: Ladung prüfen und sichern

Unterwegs: regelmäßige Kontrolle (besonders bei längeren Fahrten)

Dokumentation bei Gefahrgut- oder Spezialtransporten

Schulung & Verantwortung

Fahrer, Verlader & Unternehmen müssen geschult sein

Pflicht zur Unterweisung gemäß VDI 2700a

Verantwortung ist rechtlich eindeutig geregelt


Anmeldung an: bildungszentrum@svg-bremen.de

Frau Hassnae Kilian / Herr Abdulrahman Barri

Über den Veranstalter

Die SVG Bremen ist Teil der bundesweit tätigen Straßenverkehrsgenossenschaften (SVG), die Dienstleistungen rund um Transport, Logistik und Berufskraftfahrer anbieten. Im Bereich der Berufskraftfahrer-Weiterbildung organisiert die SVG Bremen gesetzlich vorgeschriebene Schulungen nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG), wie z.B. Module zur Verkehrssicherheit, Ladungssicherung oder wirtschaftlichen Fahrweise. Zudem bietet sie auch ADR-Kurse, Führerscheinweiterbildungen und Beratung für Transportunternehmen an.