Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft

Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft

Als neue Führungskraft warten eine Reihe an Heraus- forderungen auf Sie und Ihre Mitarbeitenden oder ehemaligen Kollegen. Wir begleiten Sie auf dem Weg vom Kollegen zum Vorgesetzten, indem wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Führungsqualitäten unterstützen und Ideengeber bei der Ausgestaltung Ihrer neuen Rolle sein können. Die Vermittlung praxisrelevanter Führungsinstrumente und die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren erfahrenen Trainern eine individuelle Führungspersönlichkeit zu erarbeiten, stärkt Sie in Ihrer Rolle und eröffnet Ihnen Handlungsoptionen für schwierige Situationen.

• Chancen und Risiken beim Führungswechsel
• Erwartungen an die neue Rolle (Team, Vorgesetzte)
• Führungsaufgaben
• Führungsstile / den eigenen Führungsstil entwickeln
• Klare Zielsetzung in der neuen Rolle entwickeln
• Wirkung des persönlichen Führungsverhaltens auf das Team
• Feedback zum eigenen Führungsverhalten als Chance sehen
• Umgang mit Widerständen
• Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus der eigenen Praxis
• Verhalten im Umgang mit ehemaligen Kollegen
• Wertschätzung von Kompetenzen und Erfahrungen im Team
• Akzeptanz durch Fach- und Führungskompetenz
• Konstruktive Bearbeitung von Widerständen aus dem Team

 

Datum: 07.10.2025 & 09.10.2025, online je 4 h

Bitte bei der Anmeldung im Betreff „BHV Kompetenzatlas“ angeben

Das ma-co maritimes competenzcentrum (kurz: ma-co) ist der führende Bildungsträger für die deutschen Seehäfen und die maritime Wirtschaft der Bundesrepublik. Unser Hauptsitz befindet sich in Hamburg. Weitere Standorte sind in Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven angesiedelt.
ma-co bietet ein breites Portfolio in acht Kompetenzfeldern an: Hafen & Umschlag, Logistik, Offshore & Renewables, Maritime Training, Gefahrgut & Zoll, Leadership, Safety & Security und IT Business Trainings.

ma-co setzt auf enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, um Trainings von Praktikern für Praktiker zu entwickeln und durchzuführen. Unsere Trainer*innen bauen ihren Unterricht auf den vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmer auf und schulen nach einem individuellen Qualifizierungsansatz. Bei uns gelten die Leitlinien: „Aus der Praxis für die Praxis“ und „So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich“.